ÜBERBLICK
Erfolgreich sein erfordert neben fachlichem Know-how auch die Bereitschaft, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen.

Über uns

04

Das Können eines Unternehmens misst man an dessen Erfahrung und bisher erbrachter Leistungen. Unser höchster Anspruch ist die Zufriedenheit unserer Kunden.

Referenzen

03

„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen!“
Lucius A. Seneca

Mehrwerte erkennen und diese effektiv umsetzen.

Mehrwert
01

FINNOVAL GmbH
Königstraße 7
01097 Dresden

Fon: +49 (0)351 212 44 710

Mail: kontakt@finnoval.de

FINNOVAL GmbH
Königstraße 7
01097 Dresden

Fon: +49 (0)351 212 44 710

Mail: kontakt@finnoval.de

HEY

Eine Vision in den Startlöchern.

Was verbindet man mit Startups?

Frischer Wind von Morgen.

Wenn man von Startups spricht, denkt man sofort ans Silicon Valley und all die bahnsprechenden Errungenschaften, die sie uns in den letzten Jahren beschert haben. Doch hinter jedem Startup steckt in der Regel viel mehr. Meist sind es junge Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee und ambitionierten Wachstumsplänen. So verfolgen viele von ihnen wissenschafts- und technologiebasierte Ansätze, welche dazu dienen sollen den Markt zu verändern.

Verantwortung für die Zukunft tragen nicht nur die Letzten, sondern auch die Ersten, die sich frühzeitig damit auseinandersetzen. Was früher Fiktion war, ist heute Innovation. Mit modernen Innovationen können wir nun Ideen und Pläne verwirklichen, die damals nur in Gedanken existierten.

INNOVATION

Die Ideen von
heute sind die
Realität von morgen.

Tätigkeitsbereiche
Tätigkeitsbereiche

01 Fördermittel

Verfügbare Förderprogramme
Welche Fördermöglichkeiten und Programme gibt es für Startups u.a. in der Gründungsphase oder bei Skalierungsprojekten?
Wie läuft das Antragsverfahren für Fördermittel ab? Welche Dokumente und Nachweise sind erforderlich?
Welche Voraussetzungen und Kriterien müssen Startups erfüllen, um Fördermittel zu erhalten?
Welche Förderprogramme existieren speziell für Startups, die an Innovationen arbeiten? Gibt es Zuschüsse für Forschung und Entwicklung (F&E)?
Welche Unterstützung gibt es bei der Antragstellung und der Auswahl passender Fördermittel?
Finanzierungsquellen
Welche Finanzierungsquellen stehen Startups zur Verfügung (z.B. Business Angels, Seed-Finanzierung, Crowdfunding, Fördermittel)?
Risikomanagement
Wie können Startups Finanzierungskosten und -risiken minimiert werden? Welche Rolle spielen Sicherheiten und wie können Start-ups diese optimieren, um Kreditgeber zu überzeugen?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten sind für die verschiedenen Phasen eines Startups geeignet (z.B. Gründung, Wachstum, Expansion)?
Welche alternativen Finanzierungsmodelle sind für Startups relevant (z.B. Revenue-Based Financing, Inkubatoren-Programme, Equity Crowdfunding)?
Wie erstellt man eine solide Finanzplanung, die auf die besonderen Herausforderungen von Startups abgestimmt ist?
Bewertungsmethoden
Welche Methoden zur Unternehmensbewertung sind für Startups relevant (z.B. Ertragswertverfahren, Marktvergleich, Discounted Cash Flow)?
Bewertung für Investoren
Wie argumentiert man den Unternehmenswert gegenüber potenziellen Investoren? Welche Kennzahlen und Multiplikatoren sind in der Startup-Szene üblich und wie können sie verwendet werden, um das Interesse von Investoren zu wecken?
Welche Faktoren beeinflussen den Unternehmenswert von Startups? Wie werden immaterielle Werte wie geistiges Eigentum, Markenimage und Kundenbeziehungen in die Bewertung einbezogen?
Wie wird der faire Preis für den Kauf oder Verkauf eines Startups ermittelt? Welche Besonderheiten sind bei der Bewertung zu beachten?
Welche speziellen Herausforderungen und steuerlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden, wenn das Startup in die nächste Generation übergeben wird?
Wertversprechen und Zielkunden
Wie entwickelt man ein klares Wertversprechen, das die Bedürfnisse der Zielkunden anspricht? Welche Methoden helfen Startups, ihre Zielgruppen gezielt zu definieren und anzusprechen?
Partnerschaften und Netzwerke

Welche Rolle spielen strategische Partnerschaften im Geschäftsmodell? Wie können Startups durch Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Institutionen ihr Geschäftsmodell stärken?

Welche Einnahmequellen und Preismodelle sind für Startups geeignet? Wie können Startups nachhaltige Umsatzströme generieren und ihr Pricing optimieren?
Wie können Startups ihr Geschäftsmodell skalieren und Wachstumspotenziale ausschöpfen? Welche Strategien und Strukturen sind notwendig, um das Geschäftsmodell zukunftsfähig zu gestalten?
Welche Ressourcen und Aktivitäten sind für das Geschäftsmodell entscheidend? Wie identifizieren Startups die wichtigsten Ressourcen und gestalten ihre Kernaktivitäten effizient?
Einführung eines Controllingsystems
Wie wird ein effektives Controllingsystem in einem Startup implementiert? Welche Instrumente und Prozesse sind notwendig, um das Wachstum zu steuern und Ressourcen effizient einzusetzen?
Abweichungsanalyse
Wie führt man eine Abweichungsanalyse durch? Welche Maßnahmen werden bei Soll-Ist-Abweichungen ergriffen?
Welche Key Performance Indicators (KPIs) sind für Startups relevant? Wie werden diese definiert und regelmäßig überwacht, um das Unternehmenswachstum zu fördern?
Wie gestaltet man ein effektives Reporting für Startups? Welche Informationen sollten regelmäßig an die Gründer und andere Stakeholder berichtet werden?
Wie wird eine Kosten- und Leistungsrechnung in Startups aufgebaut? Welche Methoden (z.B. variable Kostenrechnung, Break-Even-Analyse) sind geeignet, um die finanzielle Situation zu analysieren?
Wie identifiziert und überwacht man Risiken im Startup? Welche präventiven Maßnahmen können ergriffen werden, um die Risiken zu minimieren und die Geschäftstätigkeit abzusichern?
Wie wird ein Budgetierungsprozess in einem Startup gestaltet? Welche flexiblen Ansätze sind notwendig, um die Budgeteinhaltung zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen?
Wie wird das operative Controlling (kurzfristige Steuerung) vom strategischen Controlling (langfristige Planung) in Startups abgegrenzt?
Wie stellt man eine ausreichende Liquidität sicher, insbesondere in der Wachstumsphase? Welche Instrumente und Strategien helfen beim Cash-Flow-Management und der Identifizierung von Liquiditätsengpässen?
Welche Softwarelösungen eignen sich für Startups im Bereich Controlling? Wie integriert man diese in bestehende Systeme, um eine effiziente Datenanalyse und Entscheidungsfindung zu unterstützen?

Einen Plan in die Realität umsetzen.

Die Zukunft ist zum Greifen nah!

Das verbindet uns

Wieso wir uns für Startups interessieren

Für uns bedeuten Startups Innovation und Wandel. Sie verändern den Markt und bringen durch frische Ansätze mehr Individualität ein. Viele Länder haben sich verpflichtet, förderliche Rahmenbedingungen und ein dynamisches Ökosystem für Startups zu schaffen, um innovativen Jungunternehmen Raum für Wachstum und Erfolg zu bieten. Diese Politik hat gute Gründe: Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen unternehmerischer Exzellenz und dem Marktwachstum. Startups sind bedeutende Treiber der Beschäftigung und tragen entscheidend zum Beschäftigungswachstum bei. Gerade diese erfolgreichen Jungunternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Innovativ denken, erfolgreich handeln. Gemeinsam das Morgen gestalten.
Kontakt­formular

Interesse geweckt?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:


    saghall0
    saghall0