ÜBERBLICK
Erfolgreich sein erfordert neben fachlichem Know-how auch die Bereitschaft, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen.

Über uns

04

Das Können eines Unternehmens misst man an dessen Erfahrung und bisher erbrachter Leistungen. Unser höchster Anspruch ist die Zufriedenheit unserer Kunden.

Referenzen

03

„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen!“
Lucius A. Seneca

Mehrwerte erkennen und diese effektiv umsetzen.

Mehrwert
01

FINNOVAL GmbH
Königstraße 7
01097 Dresden

Fon: +49 (0)351 212 44 710

Mail: kontakt@finnoval.de

FINNOVAL GmbH
Königstraße 7
01097 Dresden

Fon: +49 (0)351 212 44 710

Mail: kontakt@finnoval.de

HEY

Der Grundstein der Wirtschaft.

Was versteht man unter KMU?

Die Rolle Ihres Lebens.

Kleine und mittlere Unternehmen, kurz KMU, spielen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft, da sie oft als Innovationsmotoren gelten, eine große Anzahl an Arbeitsplätzen schaffen und flexibel auf Marktveränderungen reagieren können. In vielen Ländern stellen KMU den Großteil der Unternehmen dar und sind entscheidend für das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung.

Das Gefühl, auf weiter Flur allein zu sein, täuscht, denn jedes mittelständische Unternehmen gerät früher oder später in unruhiges Fahrwasser. Die Herausforderungen mögen unterschiedlich sein, doch die Suche nach den passenden Lösungen bleibt ähnlich. Gemeinsam setzen wir den Kurs, aber die Richtung bestimmen Sie.

RICHTUNG

Nicht jede Welle ist gleich groß.

Nicht jede Welle ist gleich groß.

Tätigkeitsbereiche
Tätigkeitsbereiche

01 Fördermittel

Verfügbare Förderprogramme

Welche staatlichen oder europäischen Förderprogramme stehen KMU zur Verfügung?

Wie läuft das Antragsverfahren für Fördermittel ab? Welche Dokumente und Nachweise sind erforderlich?

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Fördermittel zu erhalten? Gibt es spezielle Kriterien für bestimmte Branchen?
Welche Förderprogramme existieren speziell für Innovationsprojekte? Gibt es Zuschüsse für Forschung und Entwicklung (F&E)?
Welche Unterstützung gibt es bei der Antragstellung und Auswahl passender Fördermittel?
Finanzierungsquellen
Welche Finanzierungsquellen stehen KMU zur Verfügung (z.B. Bankkredite, Venture Capital, Crowdfunding)?
Welche Möglichkeiten sind für unterschiedliche Unternehmensphasen geeignet (z.B. Gründung, Wachstum)?
Wie erstellt man eine solide Finanzplanung für die kommenden Jahre? Wie kalkuliert man den Kapitalbedarf?
Wie können Finanzierungskosten und -risiken minimiert werden? Welche Rolle spielen Sicherheiten?
Welche Alternativen gibt es zu traditionellen Bankkrediten (z.B. Leasing, Factoring, Fintech-Lösungen)?
Bewertungsmethoden
Welche Methoden zur Unternehmensbewertung sind bei KMU üblich (z.B. Ertragswertverfahren, Substanzwertverfahren)?
Welche Faktoren beeinflussen den Unternehmenswert? Wie werden immaterielle Werte wie Marken und Patente berücksichtigt?
Wie wird der Unternehmenswert im Rahmen einer Unternehmensnachfolge bestimmt? Welche steuerlichen Aspekte sind zu beachten?
Wie argumentiert man den Unternehmenswert gegenüber potenziellen Investoren? Welche Multiplikatoren sind branchenüblich?
Wie wird der faire Preis für den Kauf oder Verkauf eines KMUs ermittelt?
Marktpotenzial und -größe
Wie lässt sich das Marktpotenzial für Produkte oder Dienstleistungen bestimmen? Welche Methoden und Werkzeuge eignen sich, um die Marktgröße und das Marktvolumen realistisch zu schätzen?
Wie können KMU ihre Zielgruppen präzise identifizieren und deren Bedürfnisse analysieren? Welche Strategien helfen dabei, Kundenpräferenzen und -erwartungen besser zu verstehen?
Welche Trends und Entwicklungen sind in der Branche relevant? Wie können KMU frühzeitig auf Veränderungen reagieren und ihre Strategien anpassen?
Welche Strategien sind für den Markteintritt besonders geeignet? Wie können KMU eine erfolgreiche Positionierung im Markt erreichen?
Wie können KMU ihre Hauptkonkurrenten identifizieren und analysieren? Welche Tools und Techniken sind hilfreich, um die Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu bewerten?
Einführung eines Controllingsystems
Wie wird ein effektives Controllingsystem in einem KMU implementiert? Welche Instrumente und Prozesse sind notwendig?

Wie wird eine Kosten- und Leistungsrechnung in KMUs aufgebaut? Welche Methoden (z.B. Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung) sind geeignet?

Welche Key Performance Indicators (KPIs) sind für KMUs relevant? Wie werden diese Kennzahlen definiert und überwacht?
Wie wird ein Budgetierungsprozess in einem KMU gestaltet? Wie wird die Budgeteinhaltung überwacht?
Wie stellt man eine ausreichende Liquidität sicher? Welche Instrumente und Strategien helfen beim Cash-Flow-Management?
Wie führt man eine Abweichungsanalyse durch? Welche Maßnahmen werden bei Soll-Ist-Abweichungen ergriffen?
Wie gestaltet man ein effektives Reporting? Welche Informationen sollten regelmäßig an die Geschäftsführung und andere Stakeholder berichtet werden?
Wie identifiziert und überwacht man Risiken im Unternehmen? Welche präventiven Maßnahmen können ergriffen werden?
Wie wird das operative Controlling (kurzfristige Steuerung) vom strategischen Controlling (langfristige Planung) abgegrenzt?
Welche Softwarelösungen eignen sich für KMUs im Bereich Controlling? Wie integriert man diese in bestehende Systeme?

Wir lotsen Sie durch Ihr unruhiges Fahrwasser.

Ab jetzt gemeinsam voran!

Das verbindet uns

Wieso wir uns für KMU interessieren

Der Mittelstand ist nicht nur das Rückgrat unserer Wirtschaft, sondern auch die treibende Kraft für Innovationen und Erfolg. Auch wir bei FINNOVAL sind fest im Mittelstand verwurzelt und verstehen die täglichen Herausforderungen, mit denen Unternehmer konfrontiert sind. Was Sie so besonders macht, sind schnelle Entscheidungswege, eine enorme Innovationskraft und die Fähigkeit, als „Hidden Champions“ in ihrer Nische zu brillieren.

Als zentrale Stütze der Wirtschaft sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Motor für wirtschaftliches Wachstum und Fortschritt. Wir bei FINNOVAL setzen auf diesen Geist der Agilität und des unternehmerischen Mutes. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Herausforderungen meistern und die Weichen für nachhaltigen Erfolg stellen – mit Engagement, Expertise und persönlicher Überzeugung.

Auch der beste Motor muss ab und an gewartet werden.

Kontakt­formular

Interesse geweckt?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:


    saghall0
    saghall0