FINNOVAL GmbH
Königstraße 7
01097 Dresden
Mail: kontakt@finnoval.de
Firma BERGI-PLAST GmbH ist mit 127 Mitarbeitern ein mittelständisches sächsisches Unternehmender Kunststoffverarbeitung mit Firmensitz in Berggießhübel bei Dresden.Als Lieferant für die Verpackungsindustrie und viele weitere Industriezweige stellt die BERGI-PLAST GmbH vor allem Kunststoffverschlüsse sowie technische Teile her. Diese Produkte werden bereits weltweit verkauft. Die Produktbereiche der BERGI-PLAST GmbH umfassen im wesentlichen: Verschlüsse, Montage, technische Teile. Fähigkeiten bestehen im Bereich Produktentwicklung, Werkzeugbau, Spritzgießen sowie Montage.
Die BERGI-PLAST GmbH möchte zukünftig weitere Branchen und Produktsparten bedienen und stellt sich dahingehend die Frage nach potenziellen neuen Absatzbereichen. Hierzu sollen geeignete Branchentrendsidentifiziert und Wege zur Bedienung dieser aufgezeigt werden. Im Rahmen der Identifikation wurden Empfehlungen zur Umstellung und Anpassung der Produktionsanlagen ausgearbeitet, um die identifizierten Marktsegmente bedienen zu können.
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der BERGI-PLAST GmbH wurde eine umfassende Analyse durchgeführt, um zukünftige Absatzmöglichkeiten in neuen Branchen und Produktsparten zu identifizieren. Dabei lag der Fokus auf der Untersuchung weltweiter und europäischer Nachfrageentwicklungen im Bereich der Kunststoffproduktion.
Als erster Schritt wurden relevante Branchentrends analysiert, um Marktsegmente und Produktbereiche mit hohem Potenzial für zukünftige Nachfragen zu ermitteln. Anschließend erfolgte eine detaillierte Einordnung und ein Ranking dieser Potenziale. Dabei wurde die Umsetzbarkeit auf Basis des aktuellen Maschinenparks und Know-hows der BERGI-PLAST GmbH bewertet. Zusätzlich wurden Umrüstungs- und Anpassungsmöglichkeiten innerhalb der Produktionsanlagen geprüft sowie die Verfügbarkeit interner Ressourcen und das Zukunftspotenzial auf den identifizierten Märkten berücksichtigt.
Die strategische Analyse der BERGI-PLAST GmbH hat neue Absatzmärkte und Wachstumschancen im Bereich der Kunststoffproduktion identifiziert. Durch die Bewertung von Markttrends, Produktionskapazitäten und Ressourcen kann das Unternehmen gezielt neue Märkte erschließen, seine Produktion effizient anpassen und die Ressourcennutzung optimieren. Dies stärkt die Innovationskraft und sichert der BERGI-PLAST GmbH langfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie nachhaltiges Wachstum.
Ziel der Zusammenarbeit war die Identifikation neuer Marktsegmente, welche mit dem Knowhow der BERGI-Plast GmbH perspektivisch bearbeitet, werden können.
2024.
Die Firma GAAC Commerz agiert seit Ihrer Gründung im Jahr 1990 als Anbieter im Bereich Baustoffhandel, Stahlhandel sowie Logistikdienstleistungen. Im Rahmen einer Veränderung des Gesellschafterkreises sollen die Anteile des Unternehmens objektiv bewertet und ein entsprechendes Wertgutachten erstellt werden.
Mit Hilfe einer geeigneten Planung wurde der Wert des Unternehmens berechnet, um eine objektive Grundlage für etwaige Angebote zum Anteilserwerb zu haben. Die erarbeiteten Dokumente und Berechnungstools wurden so aufbereitet, dass sie als zukünftige Grundlage der Unternehmensplanung über das Projekt hinaus vom Auftraggeber verwendet werden können. Die Ergebnisse wurden in Form eines Wertgutachtens, in Anlehnung an den IDW S1 Standard, übergeben.
Zur Erreichung der Zielstellung wurden folgende Schritte umgesetzt:
1. Analyse Bewertungsanlas
2. Interne Unternehmensanalyse
3. Externe Unternehmensanalyse
4. Integrierte Unternehmensplanung
5. Berechnung Unternehmenswert
6. Dokumentation, Handlungsempfehlung & Übergabe der Daten
Die professionelle Bewertung der GAAC Commerz GmbH bietet eine solide Grundlage für Transaktionen im Rahmen des geplanten Gesellschafterwechsels. Durch die objektive Einschätzung des Unternehmenswertes im Bereich Baustoff- und Stahlhandel sowie Logistikdienstleistungen wird der Prozess des Anteilserwerbs transparenter und Verhandlungen werden deutlich vereinfacht. Gleichzeitig werden potenzielle Risiken minimiert und eine höhere Sicherheit für alle beteiligten Parteien, einschließlich möglicher Käufer und Finanzierungspartner, gewährleistet. Da die Bewertung auf anerkannten Standards basiert, bietet sie verlässliche Orientierung und unterstützt nicht nur die aktuelle Transaktion, sondern auch die langfristige Unternehmensplanung und strategische Ausrichtung der GAAC Commerz GmbH.
Ziel des Projektes war die Erstellung einer Unternehmensbewertung als Grundlage für einen etwaigen Anteilsverkaufs.
2024.
Das Projektteam von PRUUVE (Informationsinhaber) entwickeln flexible, dünne und leicht ablesbare UV-Dosis-Messstreifen. Unter dem Namen „PRUUVE“ wurde ein Spin-off aus dem Dresdner Institut Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials gegründet. Die neugegründete Gesellschaft möchte mögliche Fördermittel für den Geschäftsaufbau nutzen.
Unser Vorgehen umfasst eine präzise Bedarfsermittlung, um den Finanzierungsbedarf für Forschung, Entwicklung und Markteintritt zu bestimmen. Anschließend recherchieren wir gezielt nach passenden nationalen und europäischen Förderprogrammen, die auf die innovative Technologie von PRUUVE abgestimmt sind. Dabei prüfen wir sorgfältig die Fördervoraussetzungen und stellen sicher, dass die Anforderungen der Programme erfüllt werden.
Gemeinsam mit dem PRUUVE-Team erstellen wir einen detaillierten Förderantrag, der den technologischen Fortschritt und die Marktchancen der UV-Dosis-Messstreifen überzeugend darlegt. Nach erfolgreicher Bewilligung unterstützen wir das Unternehmen bei der Mittelverwendung und der Einhaltung aller Förderrichtlinien, um das Projekt reibungslos und erfolgreich umzusetzen.
Durch unser strukturiertes Vorgehen konnte PRUUVE erfolgreich Fördermittel identifizieren, die gezielt zur Entwicklung und Markteinführung der innovativen UV-Dosis-Messstreifen beitragen. Die detaillierte Analyse der weltweiten und europäischen Förderprogramme ermöglichte es, passende Finanzierungsmöglichkeiten zu finden, die das Wachstum des Unternehmens direkt unterstützen.
Ziel des Projektes war die Ausarbeitung einer geeigneten Fördermittelstrategie und die Beantragung der geeigneten Programme. Im Rahmen der Zusammenarbeit, erarbeiteten wir gemeinsam mit dem Auftraggeber die passenden Förderprogramme und übernahmen die entsprechende Abwicklung.
2024.
Aphaia Pharma hat seinen Hauptsitz in Zug, Schweiz, und verfügt über ein globales Expertenteam in der Schweiz, den USA und Kanada. Das Unternehmen hat seine klinische und kommerzielle Entwicklung und Produktion mit einem GMP-zertifizierten Partner in Puerto Rico zusammengeführt. Seit der Gründung im Jahr 2018 wird Aphaia von einem Team aus erfahrenen Biotech- und Pharma-Führungskräften, Private-Equity-Experten und Wissenschaftlern mit einem soliden Hintergrund in der Grundlagen- und klinischen Forschung und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Gründung und Führung von Medizinunternehmen geleitet. Das Unternehmen entwickelt zielgerichtete Arzneimittelformulierungen für die Behandlung und Vorbeugung von Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit und damit verbundenen Krankheiten.
Das Ziel der gemeinsamen Zusammenarbeit ist im ersten Schritt die Analyse der bestehenden Ist-Situation und einer geeigneten Toolauswahl sowie die Entwicklung einer gemeinsamen Basis als Voraussetzung für die weiteren Schritte. Darauf aufbauend werden Controlling Instrumente und das Konzept des Controllingsystems definiert, um anschließend eine zentrale Datenbasis mit dem Berichtwesen zu verknüpfen. Als Ergebnis dessen ist das Controlling für die Unternehmensgruppe und zur Unterstützung der Geschäftsführung erstellt und evaluiert.
Aufbauend wird der Geschäftsführung in regelmäßigen Abständen eine Auswertung über die Entwicklungen der einzelnen Geschäftsbereiche, explizit der klinischen Studien, gegeben.
Durch das gemeinsame Projekt wurde der Aphaia Pharma ermöglicht, eine gezielte Optimierungen und effiziente Steuerung des Unternehmens zu gewährleisten. Durch die Entwicklung eines maßgeschneiderten Controlling-Systems wird eine zentrale Datenbasis geschaffen, die alle Geschäftsbereiche integriert. Diese Grundlage ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Unternehmensentwicklung und unterstützt die Geschäftsführung mit regelmäßigen Auswertungen. Das Ergebnis ist eine optimierte Unternehmenssteuerung, die fundierte strategische Entscheidungen in der Pharma- und Biotech-Industrie erleichtert und die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens nachhaltig sichert.
Ziel des Projektes war die Optimierung des finanziellen Controllings der Aktiengesellschaft.
2024.
Die Kunstgießerei Lauchhammer gilt als die älteste Kunstgießerei in Deutschland. Die Gießerei wurde 2018 von den Gebrüdern Engelmann übernommen. Die Maschinen und Geräte sowie Teile Gebäudes des Unternehmens sind bereits veraltet und entsprechen nicht mehr aktuellen technologischen Standards, wodurch Aufträge nicht effizient abgearbeitet werden können.
Mit einer moderneren Produktion ist es möglich den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, die Aufträge vollumfänglich zu erfüllen und neue Geschäftsbereiche zu erschließen.
Thema Marktanalyse: Zur Aufnahme einer Investition und zur Plausibilisierung der Plandaten soll eine Marktanalyse durchgeführt werden.
Durchführung Marktanalyse
Beschreibung und Darstellung potenzieller Marktszenarien
Ergebnis: Wir analysieren den Markt für Kunstgusserzeugnisse und stellen Ihnen eine Übersicht des Marktes sowie der Marktakteure auf. Sie erhalten eine Aussage über potenzielle Marktsegmente und -volumen, um die gesetzten Planzahlen zu verifizieren. Die Ergebnisse erhalten Sie von uns in digitaler und gebundener Form übergeben.
Thema Finanzierung: Erarbeitung einer unternehmenspezifischen Finanz- und Kostenplanung sowie eines Konzeptes zur Vorlage für die Bank um eine Finanzierung zu erhalten.
Ziel des Projektes ist es, die Produktion zu modernisieren, damit die Gussverfahren qualitativ hochwertiger und effizienter gestaltet und durchgeführt werden können.
2024.
Auftragsgegenstand war die Erstellung einer Marktanalyse zum Thema Schafschurwolle (im weiteren Verlauf als „Schafwolle“ bezeichnet) in Deutschland. Es sollten aktuelle und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten und Märkte für die Schafwolle dargestellt werden, inklusive der strukturellen Hürden, die einer (weiteren) Erschließung der Märkte entgegenstehen. Es mussten die Kostensituation, die Anbieterseite, die Anforderungen der Abnehmer und die ökologischen Implikationen analysiert werden. Darauf aufbauend sollten vielversprechende Zukunftsmärkte und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.Das übergeordnete Ziel der Analyse war es, mögliche Potenziale für eine umfangreichere Verwertung der heimischen Schafwolle mit einer möglichst hohen Wertschöpfung auf allen Stufen – inklusive der Erzeugerstufe – auf den bestehenden und potenziellen Märkten zu ermitteln und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese erschlossen werden können.
Für die Marktanalyse wurden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt. Dabei wurden Experteninterviews und Workshops durchgeführt, um Einblicke in die aktuelle Praxis, Herausforderungen und Potenziale zu gewinnen. Insgesamt fanden 40 Interviews statt, die offenen und halbstrukturierten Fragen boten. Themen waren u.a. die Nutzung von Schafwolle, Wertschöpfungsketten und Preismodelle. Ergänzend wurden qualitative Informationen aus Fachliteratur und quantitative Daten durch Umfragen erhoben. Die Befragungen halfen, Potenziale und die Nachfragesituation der Schafwolle zu bewerten, wobei 103 vollständige Rückläufe von Erzeugern erfasst wurden.
Das Ergebnis unserer Marktanalyse liefert wertvolle Einblicke in den Ist-Zustand der bereits angesprochenen Märkte sowie mögliche neue Absatzbereiche. Durch die Untersuchung mikro- und makroökonomischer Einflussfaktoren wurden nicht nur bestehende Märkte detailliert betrachtet, sondern auch neue Märkte evaluiert. Auf Basis dieser umfassenden Analyse haben wir konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die den Eintritt in neue Märkte erleichtern und die Entwicklung von Verwertungsstrategien unterstützen. Damit schaffen wir die Grundlage für fundierte Entscheidungen und langfristige Wachstumsmöglichkeiten.
Ziel der Zusammenarbeit ist die Durchführung einer wissenschaftlich validen und fundierten Markt- und Marktpotenzialanalyse für die Branche Schafschurwolle in Deutschland.
2024.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme: