FINNOVAL GmbH
Königstraße 7
01097 Dresden
Mail: kontakt@finnoval.de
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und dem deutschen BDSG sowie nach den sonstigen rechtlichen Anforderungen als Basis für eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung mit unseren Partnern, Mandanten, Kunden und Lieferanten. Wir bewahren die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten und gewährleisten deren Schutz durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Die Datenschutzerklärung erstreckt sich auf die Website www.finnoval.de sowie alle ihre Subdomains.
Sie können Ihre Datenschutz-Präferenzen jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
FINNOVAL GmbH
Königstraße 7
01097 Dresden
Telefon: folgt
Telefax: folgt
E-Mail: kontakt@finnoval.de
(im Folgenden als „Gesellschaft“ bzw. „wir“ bezeichnet)
Wir sind derzeit nicht dazu verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Für Fragen zu Ihren Daten erreichen Sie uns unter kontakt@finnoval.de
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ sind Daten, aus denen Ihre rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage der DSGVO oder aufgrund Ihrer Einwilligung:
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte Zwecke und nur die für die Erreichung dieses Zwecks relevanten personenbezogenen Daten (Datensparsamkeitsgrundsatz). Wir verarbeiten personenbezogene Daten insbesondere für die folgenden Zwecke:
Beabsichtigen wir, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, so stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen gemäß dieser Datenschutzinformation zur Verfügung.
Wir stellen sicher, dass alle Ihre personenbezogenen Daten nach dem Grundsatz der Datenminimierung und Art. 17 DSGVO wieder gelöscht werden.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Art. 17 DSGVO nur so lange auf, wie dies für die jeweiligen betreffenden Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, notwendig ist. Falls wir personenbezogene Daten für mehrere Zwecke verarbeiten, werden sie, sobald der letzte spezifische Zweck erfüllt worden ist, automatisch gelöscht oder gesperrt, wenn einer Löschung keine gesetzlichen, satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die handels- und steuerrechtlichen Fristen betragen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation bis zehn Jahre. Daneben richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen nach §§ 195 ff. BGB, die bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt. wenn die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von (zivil-)rechtlichen Ansprüchen benötigt werden.
Unter bestimmten Umständen müssen Ihre Daten auch aufgrund von behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen länger aufbewahrt werden.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Gesellschaft unterliegt, vorgesehen wurde.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Sicherheitsanforderungen aus Art. 32 DSGVO. Hierfür sind bei uns entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die den anerkannten IT-Standards entsprechen und laufend überprüft werden. Dadurch stellen wir sicher, dass Ihre Daten gegen missbräuchliche Nutzung oder jede andere unzulässige Datenverarbeitung zu jedem Zeitpunkt angemessen geschützt sind.
Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Website übermitteln, werden verschlüsselt übertragen, wir verwenden hierzu die Verschlüsselungstechnologie Secure Socket Layers (SSL).
Dazu gehören Unternehmen und Institutionen in den folgenden Kategorien:
Wir setzen Auftragsverarbeiter der folgenden Kategorien ein:
Soweit Daten in Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet werden, wird die Gesellschaft sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden. Soweit bei dem Drittland kein von der Europäischen Kommission als angemessen anerkanntes Datenschutzniveau besteht, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass der Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau nach Art. 44 ff. DSGVO vorweisen kann (z.B. durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers oder wir vereinbaren sog. EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger).
Wir wenden keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO an. Sollten wir in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gesondert informieren.
Datenkategorien: Beim Aufrufen unserer Website werden in den Serverstatistiken automatisch Daten gespeichert (sog. Server-Log-Dateien), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird in den Logfiles, den Protokolldateien, in denen diese Daten enthalten sind, die IP-Adresse anonymisiert.
Verarbeitungszweck: Wir verarbeiten die genannten Daten zu folgenden Zwecken:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Löschung Ihrer Daten: Die Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchshandlungen) vom Provider kurzfristig anonymisiert aufbewahrt und wenn sie nicht mehr erforderlich sind, gelöscht.
Datenkategorien: Wenn Sie sich über unsere Website zu einer Veranstaltung anmelden, unseren Newsletter abonnieren oder unser Web-Kontaktformular verwenden, werden Sie gebeten, uns einige Ihrer persönlichen Daten mitzuteilen.
Diese dabei verarbeiteten Daten sind neben den bei Aufruf der Website (s.o.) erhobenen Daten:
Verarbeitungszweck: Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens und um mit Ihnen zu kommunizieren erforderlich, sowie um unser Geschäft zu betreiben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Löschfristen:
Sie können sich jederzeit über die in unseren Mitteilungen enthaltenen Links zum Abbestellen des Newsletters abmelden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden dabei gelöscht.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. First Party Cookies sind Cookies, die von unserer Website direkt gesetzt werden.
Datenkategorien: Unsere Website verwendet sog. Session Cookies.
Der Einsatz von Session-Cookies, d.h. für unsere Internetdienste technisch notwendige Cookies (funktionale Cookies), dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Session-Cookies speichern Daten zum Besuch der Website und erhöhen damit deren Benutzerfreundlichkeit: Besuchen Sie unsere Seite erneut, werden automatisch Ihre Eingaben und Einstellungen des ersten Besuchs angewandt, damit Sie diese nicht noch einmal eingeben müssen.
In den Cookies werden dabei Spracheinstellungen gespeichert und übermittelt.
Verarbeitungszweck: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die durch Session-Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO erforderlich, nämlich zur Erbringung unserer Dienste in einer Form, die eine nutzerfreundliche Wahrnehmung des Online-Angebots möglich macht. Das Speichern von Log-Dateien dienen der Integrität und Sicherheit der Website.
Dauer der Speicherung: Die Session-Cookies sind temporäre Cookies und werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit (Opt-Out):
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können der Verwendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine Änderung der Einstellungen in Ihren Browser vornehmen, so dass dieser keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert oder Sie benachrichtigt werden, sobald Cookies gesendet werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wenn Sie unsere Website mit mehreren Endgeräten nutzen, müssen Sie der Verwendung je Endgerät widersprechen.
Wir erstellen für Zwecke der kundenorientierten Werbung pseudonymisierte Nutzerprofile mittels Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google USA. Google Analytics und Google Analytics 360 wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google USA“) betrieben. Zur Ausübung des Dienstes werden First Party Cookies verwendet.
Datenkategorien: Von Google Analytics werden folgende Datenkategorien erhoben:
Diese durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden möglicherweise an Server von Google mit Standort in den USA übermittelt bzw. Google erhält möglicherweise aus den USA Zugriff auf Daten. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert („anonymizeIP“), so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt.
Google USA hat sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Google Analytics und Google Analytics 360 sind nach ISO 27001 zertifiziert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Google Analytics informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzinformation.
Wir haben mit Google USA einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der Google zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
Die o.g. erhobenen Analytics-Daten werden in den Seiten unserer Website gesammelt, aber nicht mit persönlichen Informationen verbunden, so dass diese Informationen nicht zur Identifizierung Ihrer Person verwendet werden können. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Erst nach der oben beschriebenen Anonymisierung erfolgt eine Auswertung des Nutzerverhaltens.
Verarbeitungszweck: Optimierung unseres jeweiligen Webangebots durch Personalisierung/Individualisierung des Angebots sowie Wiedererkennung und Merkmalszuordnung der Nutzer bei werbefinanzierten Angeboten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, die wir vor der Nutzung der Website von Ihnen per Opt-In einholen.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach XXX Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Weitere Informationen über die Datenschutzposition von Google in Bezug auf seinen Analysedienst finden Sie unter http://www.google.com/intl/en_uk/analytics/privacyoverview.html
Als von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffene Person können Sie nach der DSGVO und dem BDSG die nachfolgenden Rechte bei uns geltend machen („Betroffenenrechte“):
Es gelten hierbei die Ausnahmen nach § 34 BDSG.
Es gelten hierbei die Ausnahmen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO und die Ergänzungen nach § 35 BDSG.
Für Profiling gilt die Ausnahme des § 37 BDSG.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@finnoval.de
Wir kommen Anfragen grundsätzlich innerhalb eines Monats ab Zugang nach. Diese Frist kann sich jedoch wegen des spezifische Betroffenenrechts oder der Komplexität Ihrer Anfrage gegebenenfalls verlängern. Die Gründe dafür werden wir Ihnen in diesem Fall innerhalb der Monatsfrist mitteilen.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme: